- Epipher
- E|pi|pher 〈f.; Gen.: -, Pl.: -n; Rhet.〉 = Epiphora (2)
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Epipher — Die Epiphora, auch Epipher (von griechisch epiphorá = Herzubringen, Zugabe), bezeichnet als rhetorische (Wort )Figur die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinander folgender Sätze oder Verse. Sie… … Deutsch Wikipedia
Epipher — Epịpher die, / n, griechisch Epiphora, Antistrophe, Rhetorik: Wiederholung eines Wortes oder einer Gruppe von Wörtern jeweils am Ende mehrerer einander folgender Sätze oder Satzteile, z. B. »er will alles, kann alles, tut alles«; Umkehrung der … Universal-Lexikon
Epipher — Epi|pher die; , n <zu gr. epiphérein »hinzufügen«> svw. ↑Epiphora … Das große Fremdwörterbuch
Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… … Deutsch Wikipedia
Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… … Deutsch Wikipedia
Liste rhetorischer Stilmittel — Hier sind rhetorische Stilmittel (Tropen und rhetorische Figuren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorisches Stilmittel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
The Sleeper — Illustration durch Hugh Noel. Herausgegeben 1900.[1] Die Schlafende (Originaltitel: The Sleeper) ist eine Ballade von Edgar Allan Poe. Eine frühe Fassung wurde 1831 under dem Titel Irene veröffentlicht. Eine Überarbeitung erschien am 3. Mai 1845… … Deutsch Wikipedia
-archie — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche … Deutsch Wikipedia
-drom — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche … Deutsch Wikipedia
-gon — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche … Deutsch Wikipedia